Erdgas Versorgung
Guten Tag,
Ich habe in den letzten 4 Wochen über Spendengelder 15 Haushalt mit neuen Gasheizungen in Ahrweiler versorgt. Die Anlagen werden mit Großflaschen 210kg Propan, regelkonform betrieben.
Da in den Stadtteilen Bad Neuenahr und Ahrweiler der größte Teil der Haushalte mit Gaskombithermen in Bädern und Küchen bestückt ist, sind nur wenige Heizgeräte zerstört worden ( Geräte Lage oft auf 1.6m Höhe). Da hier eine Mobile Heizung keinen einfachen Anschluss im Keller findet, sondern viele Heizgeräte im Haus verteilt sind und eine elektrische Heizung das Netz überlastet Frage Ich mich , warum das öffenlt. Gasnetzt nicht direkt in Funktionsfähige “ Inseln “ aufgeteilt und mit Mobilem Erdgas versorgt wird?
Bsp.: https://www.gascom.de/leistungen/rund-ums-erdgas/aus Troisdorf.
Der Vorteil währe, die Netze betriebssicher in Funktion, für einen Anschluss der jetzt zu Sanierenden Hauptleitungen aufzustellen.
Ausserdem könnten die Menschen Duschen ( Warmwasser ) und Heizen?
Gruß Dipl Ing Versorgungstechnik
Thomas Lüdemann
Hallo Herr Lüdemann,
genau die Frage der Insellösungen für einzelne Quartiere stelle ich mir auch? Stattdessen müssen Bürgerinnen und Bürger nun tief in die Tasche greifen, um Übergangslösungen für (hoffentlich) wenige Monate zu schaffen. Dazu sind nicht alle aus persönlichen oder auch finanziellen Gründen in der Lage. Hier fehlt es mir auch bei den Ahrtal-Werken an Fürsorgepflicht. Von dort gibt es nur die Alternative der Fernwärme, die auf keinen Fall kurzfristig flächendeckend eine Alternative ist.
Ganz abgesehen davon, dass die Kraftwerke auch nicht auf eine regenerative Energiequelle setzen, sondern auch einfach nur Gas verbrennen.