Errichtung von erneuerbaren Wärmenetzen
Aufbau einer zukunftssicheren Wärmeversorgung über erneuerbare Wärmenetze und den Verzicht auf den Neubau eines erdgasgebundenen Versorgungsnetztes!
Erneuerbare Wärmenetze können dezentral in Form einer Dorfwärmeversorgung (Nahwärme) realisiert und für einzelne Gemeinden/Teilbereich individuell aufgebaut werden. Mittels einem Wärmecontracting lassen sich zudem die Investitionskosten auf den Wärmelieferanten (Contractor) übertragen, so dass eine kostengünstige und vor allem zukunftssichere Wärmeversorgung sichergestellt ist. Die Planung, Finanzierung, sowie Bau und Betrieb des Wärmenetze erfolgt vollständig über den Contractor. Das Contracting-Modell wird über Energiedienstleister, wie z.B. Stadtwerken, angeboten.
Die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft, die selbst als Contractor auftritt, kann alternativ realisiert werden. Die gesamte Wärmeversorgungsanlage würde hierdurch weiterhin im Besitz der Bürger bleiben, wodurch nach Abschreibung der Anlage alle Gewinne in der Region blieben.
weitere Informationen: waermeplanung@3xe-ingenieure.de
Lohnt es sich für eine kleine Ortsgemeinde mit ca. 150 Haushalten eine Wärmelieferung über einen Contractor aufzubauen. Das ist doch für einen Investor nicht rentabel oder doch?
Vielleicht können die Ortsgemeinden als Genossenschaft eine eigene Wärmeversorgung aufbauen und z.B. mit Holz aus den eigenen Wäldern Energie erzeugen.
Die Größe üblicher Wärmenetze belaufen sich meist unterhalb von 100 Anschlussnehmer, häufig sogar nur im Verbund von wenigen Gebäuden. Kleine Wärmenetze sind zudem in Verbindung mit erneuerbaren Energiequellen (Holz, Solar, Erdwärme) meist die deutlich wirtschaftlichste Lösung im Wärmecontracting. Weitere Vorteile sind u.a. auch die Ausfall- und Betriebssicherheit. Die klassische Fernwärmeversorgung (>500 Anschlussnehmer) wird daher nur noch selten realisiert.
Der Weg über eine örtliche Energiegenossenschaft (z.B. in Verbindung auch mit Photovoltaik etc.) ist in jedem Fall zu empfehlen. Durch den Einbezug von Fördergeldern (u.a. Bafa) ist eine wirtschaftliche Realisierung sowie der Betrieb solcher Anlagen so lukrativ wie selten zuvor.