Geothermie für das Ahrtal
Sehr geehrte Damen und Herren,
da meine Kontaktdaten auf den Seiten der Gemeinde Ahrbrück hinterlegt sind, laufen bei mit Impulse von mir unbekannten Leuten auf, die uns helfen wollen. Hier wurde ich auf einen Vorschlag/Idee aufmerksam gemacht, die schon vor Jahren (damals ergebnislos) vorgestellt wurde.
Man hatte vor, eine zentrale Geothermiebohrung für Erdwärme im größeren Stil durchzuführen, die damals aber an den Kosten/fehlender Akzeptanz gescheitert war
In einem Ortstermin hatten, damals die „Geologen des Finanzministeriums“ (u.a. Herr Roman Storz (06131/9254310) ihre Idee vorgestellt. Diese Idee sollte meiner Meinung nach jetzt wieder aufgegriffen werden, um unser Ahrtal mit Energie zu versorgen. Zumindest eine Bewertung sollte stattfinden.
Leider liegt mir keine weitere Information dazu vor.
Den Einsatz von Geothermie halte ich ebenfalls für eine interessante, weil relativ einfach machbare und klimafreundliche Option zur Versorgung von Wohngebäuden mit Wärme.
Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) weist in einem „Leitfaden Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden in Rheinland-Pfalz“ das Ahrtal aufwärts von Bad-Neuenahr-Ahrweiler zudem als potenziell geeignet für den Einsatz von Geothermie aus (siehe Karte S. 20):
https://www.lgb-rlp.de/fileadmin/service/lgb_downloads/erdwaerme/erdwaerme_allgemein/leitfaden_erdwaerme_10112020.pdf (Mit-Ersteller des Leitfadens laut Impressum ist übrigens der bereits in dem Beitrag oben erwähnte Herr).
Gerade für die Gemeinden an der Mittelahr wäre dies eine interessante Option, da hier kein Anschluss an das Gasnetz besteht.
Ich möchte daher folgendes vorschlagen:
a) Man möge Kontakt mit dem LGB aufnehmen und die Option Geothermie vertieft prüfen.
b) Das Land Hessen führt derzeit pilothaft Probebohrungen in 17 Kommunen durch, um das geothermische Potenzial vor Ort genauer zu bestimmen (über einen „Thermal-Response-Test“). Die Ergebnisse sollen den Gemeinden zur Verfügung gestellt werden als fundierte Datengrundlage für die weitere Planung.
>>> https://www.lea-hessen.de/pressemeldung/erdwaerme-als-teil-der-energiewende-in-hessen-2021
Könnte das Land Rheinland-Pfalz nicht analog eine solche Untersuchungsreihe auch für die Gemeinden an der Mittelahr aufsetzen und durchführen lassen (z.B. über die Energieagentur RLP), um den kommunalen Verwaltungen sowie den Bürgern valide Hilfestellung bei diesem Thema zu geben? Aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit sind mir die Ansprechpartner beim Land Hessen zu diesem Thema gut bekannt und ständen sicherlich für einem Erfahrungsaustausch hinsichtlich der Probebohrungen zur Verfügung.