Hochwasserschutz und Bauen bisher unzureichend gedacht
zu Rubrik Natur, Bauen, Hochwasserschutz : BACHLÄUFE frei halten, sowie Überschwemmungsgebiete vorhalten, wird sich NICHT als erfolgreiche Lösung gegen Hochwasser erweisen !! Weite Wiesen und alle Campingplätze im Ahrtal dienten ja bereits als Wasserauslaufgebiet – doch dies hat gegen diese gewaltige Flut ganz und gar NICHT ausgereicht. Wo sollen denn weitere „Überschwemmungsgebiete“ gefunden werden ?
Eine Flut zwingt uns zu Regenrückhaltebecken an ALLEN Zuläufen der Ahr. (optional inclusive Stauseen der Ahr selbst)
Schließlich bildet die Masse der vielen Zuläufe gerade das gewaltige Anschwellen der Ahr im Tal.
Ohne diese Rückhaltebecken führt die Planung zur Neuansiedlung und Wiederaufbau dazu, dass alle Immobilien und Restaurants, Unternehmen mit einem Mindesthöheabstand UMGESIEDELT werden müssen. Dies würde zudem dazu führen, dass bisherige historische Siedlungsgebiete der Dörfer an der Ahr verschwinden und die touristische und liebgewonnene alte Struktur verloren wäre.
Diese ohnehin schon gewaltige Flut hätte noch viel gewaltiger sein können, wenn das Tief etwas weiter südlich gestanden hätte. Die Regenrückhaltebecken müssen aus diesem Grund nicht irgendwann, sondern so schnell wie möglich gebaut werden und zwar in allen zulaufenden Bachtälern.
Volle Unterstützung. Schaue Dir auch gerne die Idee des AAC Bad Neuenahr an und unterstütze sie. Man könnte ggf. beide Projekte sogar gemeinsam und ergänzend durchführen.
https://aw-zukunftskonferenz.de/Vorschlag/trial-fuer-kinder-und-jugendlichen-im-ahrtal/