Mein Beitrag zur Energieversorgung / Das Ahrtal, eine Modellregion für Grünen Wasserstoff
Das Ahrtal – eine internationale Modellregion für Grünen Wasserstoff
Eine ganze Region wird vollständig zerstört durch enorme Wassermaßen, hervorgerufen und entstanden durch Klimaerwärmung und Klimawandel, während die Deutsche Regierung und die EU gerade in diesen Tagen drastische Maßnahmen und
Veränderungen in der Energielandschaft beschließt. Wie wird nun der Wiederaufbau der Ahrregion, bezogen auf die Energieversorgung, aussehen und durchgeführt ? Diese politische Meldung und Nachricht seitens der Parteien müßten noch vor der Wahl und vor Beginn der Wiederaufbauarbeiten den Bürgern verbindlich mitgeteilt werden.
Dezentrale Erzeugung von Grünem Wasserstoff !
Es bietet sich an, hier an der Ahr, mit vielen kleineren Ortschaften, auch dezentrale Wasserstoff Produktionsanlagen, sogenannte Dampfreformierungsanlagen, in verschiedenen Größen von möglicherweise 1 MW bis 50 MW aufzubauen. Wasser
Elektrolyseanlagen gehören ebenfalls zu den Technologien die hier künftig zur Anwendung kommen. Die Herstellung von Grünem Wasserstoff, aus eigenen Biomasseabfällen, ist der Kern und der wichtigste Bereich im gesamten Wiederaufbau
Projekt und dem Aufbau einer 100% Wasserstoff Wirtschaft- und Region. Speziell für diese hohen Investitionen in Wasserstoff- Kraftwerke, in die eigentliche Energieproduktion, stehen Fördertöpfe und Subventionen der Bundesregierung mit vielen
Milliarden € zur Verfügung
Bei Wasserstofftechnologien soll Deutschland „die Nummer eins in der Welt“ werden, sagte Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Wasserstofftechnologie: Bundesregierung beschließt nationale Wasserstoffstrategie | ZEIT ONLINE
Das Ahrtal – eine internationale Modellregion für Grünen Wasserstoff wird so zum gewünschten Exportgut der Bundesregierung.
Beiliegend der vollständige Bericht als pdf Datei.
Dieser Vorschlag hat in Verbindung mit zentralen und dezentralen BHKW m.E. deutlich mehr Potential für die künftige Energieversorgung im Ahrtal als Solarenergie. Freilich müsste man dies noch eingehender prüfen, konkretisieren und durchrechnen.
Ich denke das Wasserstoff ein Baustein im Energieträgermix ist. Aber die Barrieren im Kopf müssen erst einmal eingerissen werden.
Wer Norddeutschland kennt, weiß wie weit diese schon sind im Ausbau erneuerbare Energien und der Wasserstofftechnologie. Bremerhaven wird eine Vorzeigestadt in Deutschland in Bezug auf Wasserstofftechnologie werden…
Je weiter man in den Süden der Republik fährt umso weniger wurde in erneuerbarer Energien investiert. Jetzt sollen Stromtrassen den Süden in Zukunft mit grünen Strom aus dem Norden versorgen🙈
Was für ein Politischer und ökologischer Irrsinn.
Wasserstofftechnologie könnte überall eingesetzt und genutzt werden, nur muss dieser politisch gewollt sein.
Ich hoffe das man für die Region im Ahrtal nicht so lange braucht und wir in Rheinland Pfalz eine vorzeige Region werden könnten und damit zeigt, das es funktioniert.
Die Nutzung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ist ein komplexes Thema. Mit dem Aufbau eines überregionalen Leitungsnetzes für den Transport von Wasserstoff ist erst nach 2030 zu rechnen. Soll Wasserstoff für Mobilität und Wärme in den Kommunen im Ahrtal genutzt werden, so wäre auch die Frage nach der (dezentralen) Erzeugung und Bereitstellung von Wasserstoff zu klären, was erfahrungsgemäß nicht kurzfristig umsetzbar ist.
Das Bundesverkehrsministerium hat 2019 einen Förderwettbewerb „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ gestartet, in dem es darum geht, auf lokaler Ebene eine Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln und aufzubauen:
>>> https://www.hy.land/
>>> https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2021/106-scheuer-wasserstoffregionen.html?nn=13326
Ich möchte anregen, dass das Ahrtal sich für die Programm-Kategorie HyStarter bewirbt. Dies beinhaltet die Erstellung eines Konzepts für den Einsatz von Wasserstoff, passgenau entwickelt für die Region. Professionell unterstützt wird dies durch ein qualifiziertes Beraterkonsortium, wobei die Kosten hierfür durch den Bund übernommen werden. Im Rahmen von mehreren Workshops wird zusammen mit Akteuren aus der Region ein Konzept zur Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff entwickelt.
Im September 2021 wurde eine neue Wettbewerbsrunde gestartet, so dass aktuell regulär keine Bewerbungen eingereicht werden können. Ggf. kann aber aufgrund der besonderen Situation des Ahrtals eine kurzfristige Umsetzung auch „außerhalb der Reihe“ beantragt werden. Aus meiner beruflichen Tätigkeit kenne ich die zuständigen Stellen in Berlin und kann anbieten, bei Bedarf einen entsprechenden Kontakt herzustellen.