Seilbahn statt Eisenbahn
Die zerstörte Eisenbahnlinie zwischen Walporzheim und Ahrbrück nicht mit hohem Aufwand wieder aufbauen, das würde mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Beim nächsten Hochwasser dessen Wahrscheinlichkeit bedingt durch den Klimawandel zunimmt, würden wieder erhebliche Schäden entstehen.
Eine Seilbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück ließe sich schneller und vor allem hochwassersicher errichten.
Die Seilbahntrasse kann deutlich gradliniger errichtet werden wodurch ihre niedrigere Fahrgeschwindigkeit ausgeglichen wird.
Die Förderkapazität kann durch die Anzahl der am Seil hängenden Gondeln geregelt werden.
Für das mittlere Ahrtal wäre sie zudem eine touristische Attraktion.
Seilbahnen sind ein sehr energieeffizientes Transportmittel, das sich in vielen Städten weltweit bereits bewehrt hat.
Hallo, wenn man die Streckenlänge betrachtet, dauert es mit der Seilbahn eine Ewigkeit, bis Sie von Ahrbrück bis Walporzheim kämen, wenn die Bahn dort enden würde. Das macht doch keiner mit. Eine Seilbahn wird es nie auf 80 km/h schaffen, um die Strecke, im Vergleich zum Auto, angemessen schnell zurückzulegen. Wir reden hier von rund 13 km Streckenlänge (aktuell Strecke DB).
Dennoch finde ich die Idee schön, weil man von der Seilbahn einen herrlichen Blick durch das Tal hätte. Realistisch ist das für den ÖPNV aber m.E. nicht. Auch wenn ich noch den Vorteil sähe, das man jede Minute eine Gondel erwischen könnte. Somit sind 10 Minuten Wartezeit auf die Bahn schnell effizient genutzt.