Überflutungszonen und Energiekonzept
Fotovoltaikausbau – Fotovoltaikgroßflächen einrichten. Brach liegende Flächen nutzen, auch in den Weinbergsteillagen.
Errichtung von großen Überfutungszonen durch Dammbau und Entfernung von Fluthindernissen
Fotovoltaikausbau – Fotovoltaikgroßflächen einrichten. Brach liegende Flächen nutzen, auch in den Weinbergsteillagen.
Errichtung von großen Überfutungszonen durch Dammbau und Entfernung von Fluthindernissen
Fotovoltaikanlagen in den Weinbergen?
Also große schimmernde Flächen die so hübsch spiegeln.
Das wird bestimmt attraktiv für viele Besucher sein.
Vielleicht noch ein paar Windräder auf die Berge oberhalb der Pfeiler in Ahrweiler? Und vielleicht auf dem Turm der Bunten Kuh?
Und die Ahr stauen, damit wir hier ein großes Wasserkraftwerk wie in der Ruhrtalsperre bauen können?
Und dann werden bestimmt alle Menschen als Köln/Bonn und Umgebung kommen um sich diese schöne grüne Ökowelt anzuschauen und zwar mit dem Elektorlastenrad.
Gibt es irgendjemanden, der an so etwas glaubt?
Fotovoltaik bedeutet im Sommer zu viel Strom und im Winter zu wenig. Wenn über Nacht das E-Auto geladen werden soll, produziert die Anlage keinen Strom. Tagsüber brauche ich den Strom nicht. Entscheidend sind also Stromspeicher, um diese Problematik in den Griff zu bekommen. Dies findet sich ja auch in dem als Worddokument beigefügten Energiekonzept, Hier müsste m.E. der Schwerpunkt liegen, zumal Stromspeicher in den Privathaushalten das Problem alleine nicht lösen können. Leider vermag ich keine für den Kreis Ahrweiler in Betracht kommende Lösung für das Stromspeicherproblem der Fotovoltaikanlagen zu erkennen. Mir fällt dazu auch selber nichts nichts ein. Ohne diese Lösung sind Fotovoltaikanlagen m.E. nicht wirtschaftlich sinnvoll. Wenn sich der Kreis beim Thema Fotovoltaik um etwas kümmern muss, dann um Stromspeicher.