Webcams zur Unterstützung bei Aktueller Koordination, Wiederaufbau, Tourismus und Hochwassermelde Infrastruktur
mit Webcams die hauptsächlichen Bereiche des gesamten Ahrtals live abbilden um:
1. die aktuelle Organisation, Koordination mit schneller vor Ort Info zu unterstützen
2. längerfristig Helfer und Interesse ans Ahrtal zu binden
3. Schnelle Orientierungsmöglichkeit zu bieten, ( z.B. Strassensperrung wegen Hilfskonvoi)
4. visuellen Hochwasserschutz bzw. Infos durch Einbinden von Pegelständen in Form von Höhenangaben
5. Dokumentation des Baufortschritts auf einer der größten Baustellen Europas
6. Tourismus Ankurbeln
7. Einbinden der örtlichen Tourismus Highlights
8. Koordinationshilfe für die Helferstrukturen
9. hochauflösende Bilder für Behörden und Organisationen und niedrige Bildauflösung für die öffentliche Darstellung
10. Archivierung der Bilder für spätere Clips, Baukontrolle ( Abwehr von unberechtigten Forderungen wie von Arbeiten bei Regenwetter obwohl die Sonne schien, Material angeliefert, was nicht stimmt etc.)
11. gegebenenfalls einzelne fernsteuerbare Kameras einsetzen
12. vorübergehende Integration von mobile Kameras an aktuellen Bauschwerpunkten, bzw. touristischen Aktivitäten ( Weinlese, Schlammwein Versteigerung, Feste)
13. Die Bilder auf einen Server laufen lassen, von welchem die Bilder dann gezielt auf Webseiten der einzelnen Gemeinden, Oranisation eingebunden werden können.
Aufgrund der Topografie des Ahrtales sollten sich mit relativ wenig Kameras ein Großteil des Ahrtales mit für die Betrachter interessanten Livebildern abdecken lassen.
Gerne unterstützen wir das Projekt mit unserer langjährigen Erfahrung von Planung bis Umsetzung
Sit-Livecam
Sony-Neckart_BUGA_08_2019___0876.jpg
nturm-2019_06_10__13_07_46.jpg
mobiler_autarker_25m_Mast_Sit-Livecam.jpg
Bin mir nicht sicher, was der Hauptzweck der Webcams sein soll, aber ich halte Webcams für übertrieben. Damit Frühwarnsysteme umzusetzen wäre sehr viel Arbeit und würde höchstwahrscheinlich schlecht funktionieren. Koordination von Rettungskräften kommt wohl auch nicht infrage, weil die Webcams beim Stromausfall auch nicht mehr funktionieren. Also helfen die nur bei der Dokumentation der Entwicklung, was aus meiner Sicht, unter Berücksichtigung der Kosten viel zu wenig Nutzen bringt.
Aber Frühwarnsysteme wären ne super Sache (nicht nur für Hochwasser). Da gibt es sicherlich schon ausgereifte Systeme. Unter dem Stichwort Sensornetz wird man zum Beispiel fündig. Da muss man das Rad aber nicht für neu erfinden. Einfach erkundigen, was es so auf dem Markt gibt. Vielleicht gibt es so etwas im Ahrtal auch schon, aber dann müsste es wohl nochmal überarbeitet werden.
Solche bestehene Hochwasser Warnsysteme sind an sehr vielen Regen Rückhaltebecken eingebaut. Fast jedes versehen mit einer oder mehreren Webcam mit Blick auf die Einlaufgitter mit Wasserstandsanzeige um eventuelle Anschwemmungen Holz etc. rechtzeitig erkennen zu können.
Meist ist zumindest eine Kamera noch im Blickwinkel von der Ferne ( Leitstelle) steuerbar. Die Hochwasserschutzmaßnahmen als Ganzes gesehen, müssen zumindest eine gewisse Zeit voll autark laufen können und auch einen Ausfall melden ehe sie sich ganz verabschieden. Die Frage der Redundanz bei Sicherheits Sensorik spielt auch eine Rolle. Fällt der Sensor oder der Wert ändert sich nicht, so hat man noch die Kamera. Auch können Kameras selbstständig Alarmmeldungen verschicken.
An Flußschleusen sind ebenso Kameras als Arbeitshilfsmittel montiert, auch mit zum Hochwasserschutz und visuelle Info für nachfolgende Stationen. An Autobahnen sind auch Kameras montiert, welche neben der Verkehrssicherheit auch für die Autofahrer gedacht waren um sich über Staus zu informieren.
Den touristischen,- und Helfer – Spendenaspekt würde ich im Ahrtal nicht unterschätzen. Ich denke hauptsächlich durch die intensive visuelle Dokumentation von Seiten der privaten Helfer ist überhaupt soviel Hilfe ins Ahrtal gekommen und so der Schaden nach der Flut sehr sehr deutlich reduziert worden.
Diese Darstellungsform über die sozialen Kanäle ist hier wohl das erste Mal richtig in ihrer Bedeutung der breiten Masse bewußt geworden.